Was ist älteste kirche deutschlands?

Die älteste Kirche Deutschlands ist die Konstantinbasilika in Trier.

  • Bauzeit: Der Bau begann um das Jahr 310 n. Chr. unter Kaiser Konstantin dem Großen. Ursprünglich war sie Teil eines römischen Palastbezirks.
  • Funktion: Die Basilika diente ursprünglich nicht als Kirche, sondern als Kaisersaal (Aula Palatina) für Repräsentationszwecke.
  • Umbau zur Kirche: Erst im Mittelalter wurde die Basilika umgebaut und als Kirche genutzt.
  • Architektur: Die monumentale Halle ist ein beeindruckendes Beispiel römischer Architektur und zeichnet sich durch ihre Größe und schlichte Eleganz aus. Sie hat eine Länge von 67 Metern, eine Breite von 27,2 Metern und eine Höhe von 33 Metern.
  • Weltkulturerbe: Die Konstantinbasilika gehört zum UNESCO-Weltkulturerbe "Römische Baudenkmäler, Dom und Liebfrauenkirche in Trier".
  • Heutige Nutzung: Sie wird heute als evangelische Kirche genutzt.
  • Bedeutung: Die Basilika ist ein bedeutendes Zeugnis römischer Baukunst und ein wichtiger Ort der Kirchengeschichte in Deutschland.